Kurz vor dem Ziel!

Hallo Du!
Danke, dass Du das liest – hilf bitte mit, Anderen zu helfen.

Wer bin ich?
Ich bin Daniel, meine MS-Diagnose habe ich vor 31 Jahren in Würzburg bekommen, damals war ich 16 Jahre als.
Seit 2014 sitze ich im Rolli – in der Wohnung geht es noch ohne, ein paar Stufen schaffe ich.
Meine Frau Kerstin zieht mich seit 2017 immer wieder raus vor die Haustür – Sie ist ein Draußen-Mensch. Außerdem findet das unsere Labrador-Hündin auch echt gut an der Luft.

Was für ein Projekt?
Wir wandern also gerne und oft. Bei uns in der Rhön gibt es schöne ebene, aber auch echt herausfordernde Strecken. Und klar geht es durch die Natur, auf Feldwegen, Schotterpisten und über Wiesen.
Wir haben unsere „Ausrüstung“ stückweise erweitert: Erst hat mir die TK einen Adventure von Alber genehmigt, der Freee (Youtube) hat das deutlich gesteigert. Dann haben wir in Holland ein Berkel-Bike gekauft, von Dom und Chris das coole Vosara

Was ist unsere Idee?
Damit haben wir also Wegen erkundet – und wir haben die Strecken alle dokumentiert.
Uns ist es wichtig, diese Infos weiterzugeben. Weil wir für unsere Region Rhön hier keine echte Hilfe dazu gefunden haben – und deshalb haben wir gesammelt: Wege, Gaststätten , Hotels, Events, Kultur. Und natürlich auch Parkplätze, Toiletten, Aufzüge, Rampen usw.

Und diese Informationen wollen wir in einem kleinen Wanderführer und in einer App für Smartphones veröffentlichen. Die App soll aufzeichnen können und dann als Navi für Dich und andere dienen.

Der Förderantrag läuft.
Das kostet viel Geld. Wir haben einen Förderantrag beim Ministerium für Arbeit und Soziales gestellt.
Die in Berlin finden das Projekt gut, würden das mit den beantragten 100.000 Euro fördern.
Wir haben die Eigenbeteiligung von 10.000 Euro durch Spenden schon zusammen. Dafür haben wir den Verein Rhön barrierefrei e.V. gegründet.

Jetzt stehen wir also vor einer letzten kleinen Stufe:
Das Ministerium kann nur bundesweite Projekte fördern. Unser Antrag für die Region Rhön muss also ein Pilot-Projekt sein und dann in andere Gegenden ausgeweitet werden.
Wir wünschen uns ja sowieso von Anfang an, dass unser Projekt auch in anderen Regionen umgesetzt wird. Unsere Erfahrungen, Tipps und alle Dokumente stellen wir dafür logischerweise allen Interessierten bereit – die App wird open-source entwickelt und kann von jedem genutzt, verbessert, erweitert werden – in der Rhön, in Deutschland und überall auf der Erde.
Und die Layout-Dateien und Vorlagen für den gedruckten Wanderführer geben wir an jede interessierte Region zur eigenen Nutzung auch weiter.

Hilf uns jetzt mit Deiner Stimme!
Bitte schreibe in dem folgenden Formular, was Du von unserer Idee hälst, ob Du die App gerne selbst nutzen möchtest und Dir so einen Wanderführer als Buch für Deine Region wünschst.

Soll das Projekt Rhön barrierefrei auch in Deiner Region starten?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Du hast Lust in irgendeiner Form aktiv an unserer Vision mitzumachen? u kennst jemanden, der unsere Idee in Euer Gegend unterstützen kann und sich dafür einsetzt, dass Das Projekt gelingt? Dann schreib einfach eine Mail an daniel@rhoen-barrierefrei.de oder ruf an unter 0170/7 33 14 25.
Und toll ist es, wenn Du in dem Kommentar-Feld etwas über Dich schreibst, am Besten, aus welcher Ecke in Deutschland Du kommst, was Du Dir für die App alles wünschst und wofür Du sie dann nutzen möchtest!

Robin tastet sich auf 12,5 Meter Höhe – er ist blind!

Robin hat sich über den DeutschenAlpenVerein (DAV) bei uns gemeldet.
Er hatte Lust, das Klettern auszuprobieren.

Und weil Kerstin den „Trainerschein C für Menschen mit Behinderung“ hat, konnten wir helfen.
Wir haben uns mit Robin in der Kletterhalle Bad Kissingen getroffen, Kerstin hat ihn in die relevanten Infos über Technik, Kletterzeug und Kommandos eingewiesen – und dann ging es an die Kletterwand.

Von unten haben wir Robin auf die Positionen von Tritten und Griffen hingewiesen, er hat danach getastet. Ohne etwas zu sehen hat er sich – mit einigen Pausen – an der Kletterwand hochgearbeitet.

Und er hat es bis ganz oben geschafft!
Ohne Übung, beim ersten Kletterversuch ist Robin die komplette Wand hoch.
Wir haben uns alle so sehr gefreut. Es hat alles super geklappt.

Nach zwei Stunden waren alle total happy.
Und wir sind uns ganz sicher, dass wir das noch viele Male machen wollen. Als nächstes steht eine gemeinsame Wandertour auf dem Programm.

Meldet Euch! Dann finden wir sicher einen Termin, an dem wir zusammen etwas erleben können – beim Wandern, Klettern, Sommerrodeln oder etwas anderem!

Werdet Mitglied in unserer Facebook-Gruppe, dann bleibt Ihr auf dem Laufenden.
https://www.facebook.com/groups/1698711450192487

Bis bald, Eure Team von Rhön barrierefrei!

Wir werden digital – und wollen damit über die Rhön ins gesamte Bundesgebiet

Dafür haben wir folgendes Konzept entwickelt:

Wir erstellen eine App, mit der jeder und jede, egal ob mit oder ohne Einschränkung, ganz einfach barrierefreie Angebote markieren, bewerten und für alle speichern kann.

Und weil es jetzt über unsere Region hinaus geht, haben wir dieses Logo entwickelt:

Wir haben da vor allem Wanderwege und Touren im Sinn.
Neben der Wegstrecke können Steigungen, Engstellen, verschiedene Oberflächen, Ruheplätze, tolle Aussichtspunkte, Restaurants oder Hotels in der Nähe einfach aufgezeichnet werden.

Und alle erfassten Informationen werden in unserer Datenbank gespeichert.
Dann kann man von überall die passenden Angebote finden, nach Kriterien filtern und für den nächsten Ausflug speichern.

Und das Beste: Die App dient nicht nur zum Aufzeichnen solcher Möglichkeiten, sondern Sie kann auch als Navi genutzt werden. Ob durch die Natur zum schönen Aussichtspunkt, zum barrierefreien Restaurant und zur passenden Unterkunft.

Dafür ist einiges zu tun, das schaffen wir nicht alleine. Deshalb haben wir hier unser Projekt beschrieben und bitten um finanzielle Unterstützung:
https://www.betterplace.org/de/projects/109227-barrierefrei-app-fuer-dein-gebiet-und-fuer-alle-anderen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales befindet unsere Idee als förderwürdig und -fähig. Wir brauchen für dieses 90.000 €-Projekt „nur“ 10% eigene Mittel auf dem Konto, um den Antrag stellen zu können!

Etwa 6.000 € haben wir schon gesammelt – hilf Du auch mit Deiner Spende, um diese Idee umzusetzen – damit schaffen alle zusammen ein bisschen mehr Barrierefreiheit in ganz Deutschland!
DANKE!!!

Spielplatz barrierefrei – Italien macht es einfach

Dieses Bild ist in unserem Italienurlaub zwischen den Jahren entstanden.

Und wieder einmal waren wir begeistert, welche einfache Lösung dort zu mehr Inklusion beiträgt.
Ein kleines Kinderkarussell – und völlig selbstverständlich eben nicht nur der „naja, dann machen wir eben auch was für Rolli-Fahrer“-Platz, sondern zwei Plätze für Fußgänger, zwei Plätze für kleine Rolli-Fahrer.
Also völlige Gleichbehandlung. 50% für gesunde Kinder, 50% für deren Freunde mit einer Geh-Beeinträchtigung.

Wir finden das super – und beim nächsten Termin mit Verantwortlichen haben wir einen Ausdruck des Bildes dabei!

Euch allen ein frohes neues Jahr.
Bleibt so gesund, wie irgendwie möglich, zuversichtlich und engagiert!

Euer Rhön barrierefrei-Team,
Daniel.

Euro-Schlüssel öffnet jetzt zwei Rolli-Toiletten

Nach einigen Telefonaten wurde es heute wahr – die beiden Rolli-Toiletten direkt am Rathaus von Bad Brückenau und am Fußweg Richtung Schlosspark bekommen einen Zugang per Euro-Schlüssel.
Für kleines Geld versendet der Verein an jeden Bedürftigen (Nachweis erforderlich) einen solchen Schlüssel, mit dem in ganz Europa ein Großteil der Behindertentoiletten zu öffnen ist (Autobahn-Rastplätze, Öffentliche Toiletten, usw.)
In dem ebenfalls angebotenen Buch sind Städte im deutschsprachigen Raum aufgelistet – mit Adressen der (schließbaren) Toiletten.
Ich habe natürlich einen solchen Schlüssel an meinem Bund und das Büchlein im Handschuhfach 😉
Mit der neuen Beschilderung findet dann auch jeder diese Möglichkeit – und das völlig unabhängig von Öffnungszeiten.

Klettern beim Deutschen Alpenverein…

Rhön barrierefrei war in München!

Kerstin hat nach Ihrem „Trainerschein C für Menschen mit Behinderung“ eine Weiterbildung beim Deutschen Alpenverein (DAV) absolviert.
Die beiden Trainer haben über das Wochenende die Teilnehmer fit gemacht, was das Routenschrauben für Menschen mit MS angeht.

Dr. Claudia Kern (mit mir im Bild) hat an der TU München den Doktortitel für ihre Arbeit  „Klettern bei Multipler Sklerose“ erhalten und engagiert sich z.B. im Projekt www.ms-ontherocks.de

Sie hat also speziell für MS-Erkrankte wirklich totale Ahnung, welche Griffe und Tritte in welchem Abstand, in welcher Höhe Sinn machen.
In Ihrer Dissertation hat sie nachgewiesen, welche positiven Auswirkungen das Klettern für MS´ler hat.

An dem Lehrgang haben auch einige Mitglieder der gäMSen teilgenommen – eine sehr aktiven SH-Gruppe aus Wuppertal, die das Klettern mit MS´lern fördert.

Es war ein sehr schönes Wochenende mit vielen engagierten Menschen – unseren Trauzeugen Florian mit seiner Frau habe wir natürlich bei dieser Gelegenheit auch besucht 😉

Die Kletterhalle in Fulda haben wir uns schon letztes Jahr angesehen – die Zugänge sind prima mit dem Rolli machbar!

Meldet Euch, wenn auch Ihr Lust habt, eine Kletterwand zu erklimmen!

 

Aktuell kleine Projektpause

Aufgrund eines Ereignisses in meiner Familie bleibt mir aktuell fast keine Zeit, das Projekt voran zu treiben.

Trotzdem hatten wir gestern ein sehr positives Gespräch mit einem Vertreter einer unserer „Kern-Städte“.
Wir haben uns auf weitere Schritte verständigt – und wünschen uns alle zusammen, dass wir da etwas in unserem Sinne bewegen können.

Konkret geht es um die Entwicklung weiterer Wege und deren Kennzeichnung.

Drückt alle die Daumen, dass wir da an der richtigen Stelle vorgesprochen haben – wir informieren wieder!

Leider konnten wir aus oben genannten Grund dieses Jahr nicht am IRHÖNMAN teilnehmen – nächstes Jahr möchte ich wieder dabei sein!

Bleibt unsere Seite oder der Gruppe treu – wir arbeiten weiter an unserem Ziel, unsere schöne Region auch für Menschen mit Einschränkungen erlebbar zu machen!

Alles Gute für Euch,
Daniel 

Irhönman 2018 – der erste IRhönman für alle

Inklusion ist, wenn keiner es merkt.

Unter diesem Motto nehmen auf Initiative von rhön-barrierefrei am Irhönman 2018 erstmals auch Menschen mit Geh-Beeinträchtigung teil.

Beim Blick auf die Touren des diesjährigen Irhönman stellten wir, die Initiatoren von rhön-barrierefrei, fest, dass sowohl beim Stadtlauf als auch beim Kuppenritt Touren dabei sind, die ohne weitere Modifikation für Menschen im Rollstuhl bzw. mit Handbike absolviert werden können.

Kurdirektor Michael Feiler war spontan begeistert von der Idee des „Irhönman für alle“.

Am 20. und 22. Juli ist es soweit: Beim Sportler Run des Sparkassen Stadtlaufs und bei der Familientour des Rhöner Kuppenritts werden Rollstuhlfahrer und Handbiker dabei sein.
Für den Stadtlauf konnten wir auch die Entwickler des Vosara, eines flexiblen Vorsatzrads für Rollstühle, gewinnen, so dass das vosara am Abend des Stadtlaufs auch probegefahren werden kann. Am Rhöner Kuppenritt wird auch das in Holland entwickelte Berkel Bike dabei sein.
Interesse? Dann schauen Sie doch vorbei!

Und noch besser: Lust, dabei zu sein? Dann melden Sie sich bei uns über unser Kontaktformular!
Wir übernehmen die Startgebühr und stellen sicher, dass Sie trotz gesperrter Innenstadt barrierefrei zum Startplatz kommen.

(Klick auf das Bild führt zum Artikel auf www.mainpost.de)

Samstag, 04.08.2018 — Wasserkuppe barrierefrei erleben!

Wir laden Euch ganz herzlich ein, eine interessante und spaßige Zeit auf der Wasserkuppe zu verbringen.
Es gibt an diesem Tag viel zu erleben! 

Wir starten mit einer rasanten Fahrt auf der Sommerrodelbahn, danach stärken wir uns zusammen im Restaurant Märchenwiese, bevor wir Führungen durch das Segelflugmuseum und/ oder das Radom genießen können! 

Ganz sicher bekommen wir viele Einblicke in die Themen „Berg der Flieger“ und „Überwachung im geteilten Deutschland“.

Zeitplanung:

– 10:00 Uhr   Eigene Anreise und Zusammentreffen vor der Touristinfo Wasserkuppe (Rollstuhlparkplätze, Parkplatz 4)
– 11:00 bis 12:00 Uhr   Spaß in der Sommerrodelbahn (1)
– 12:00 bis 13:00 Uhr   gemeinsames Mittagessen im Restaurant Märchenwiese (1,2)
– 13:00 bis 14:30 Uhr   Führung durch das Segelflugmuseum (1,2)
– 15:00 bis 16:00 Uhr   Führung durch das Radom (3)
– 16:00 bis 17:00 Uhr   Kaffee und Kuchen, danach Abreise

(1) Barrierefreier Zugang
(2) Behindertentoilette
(3) Eingeschränkt barrierefrei

 

Anmeldung bis 18.07 unter Telefon 0170 / 7 33 14 25 oder daniel@rhoen-barrierefrei.de

Die verschiedenen Angebote (Führungen & Rodelbahn) sind kostenpflichtig.

An- und Abreise auch mit dem Hochrhön-Bus möglich, weitere Optionen (Rollstühle) bitte bei der Anmeldung erfragen!

Eurer Team von Rhön barrierefrei